#monographien
#beitraege
Weis, Michael (2015): Wie Rassismus in Qualifizierungsangeboten für MultiplikatorInnen methodisch zur Sprache gebracht werden kann. Ein Vorschlag zur Gestaltung rassismuskritischer Bildungsarbeit. In: Weis, Michael u.a. (Hg.): Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit. Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 36-49.
Weis, Michael (2015): Der SOR-SMC_coach. Ein rassismuskritisches Qualifizierungsangebot für Pädagoginnen und Pädagogen mit Courage. In: . In: Weis, Michael u.a. (Hg.): Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit. Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 141-148.
Weis, Michael (2015): Schulen ohne Rassismus? – Lehrerinnen und Lehrer mit Courage! Diskriminierungskritische Pädagogik als Perspektive für die schulische Praxis. In: Birgit Hoyer (Hg.): Migration und Gender. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress, S. 191–201.
#herausgaben
Weis, Michael; Mariscal de Körner, Maria Luisa; Lutz-Simon, Stefan (Hg.) (2015): Praxishandbuch Migrationspädagogische und rassismuskritische Jugendarbeit. Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Drave, Wolfgang & Weis, Michael (Hg.) (2016): Können Zahlen heilen? Ökonomie und Heilpädagogik. Die Referate der Traunsee-Gespräche 2015. Würzburg: edition bentheim.
#reihenherausgaben
Reihe bentheim:forschung – Qualifizierungsarbeiten aus dem Kontext der Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung bzw. Pädagogik bei Taubblindheit/Hörsehbehinderung
Reihe bentheim:praxis (gemeinsam mit Wolfgang Drave)
i.V.: Reihe bentheim:heilpaedagogik